Dienstag, 14. August 2018

BILA HORA Ausstellung - Fotoreport Teil 1
















  Teil 1: Die erste Woche ...
  Vorbereitungen und Aufbau der BILA HORA-Ausstellung.
  Lohberg Sightseeing, Familienbesuche ...
  Ingo und Olaf testen das musikalische Programm.
  Satelliten-Wittek auf der 5. KUNST STATT LEERRAUM.
  Und Adolf Schmockler ...

















  1988: Frank, Heiko, Witt und Rainer im Music Circus Ruhr,
  Oberhausen.





















  30 Jahre später die erste Begegnung in gleicher Konstellation,
  zur Vernissage der BILA HORA-Ausstellung.
  Foto: © A. Welsch, Juni 2018

















  Doch von Anfang an ... Gut zwei Wochen vorher, am 9. Juni,  
  transportierten Andy und ich in seinem VW-Bus die
  BILA HORA-Exponate von Hamburg nach Dinslaken.
















  Nach der Ankunft auschillen im Bergpark und Besichtigung
  der neuen Wohnsiedlung im Kreativ.Quartier Lohberg.

































  11. Juni. Andy ist schon unterwegs, zur Arbeit.
  Vor dem Familienbesuch etwas ruhen ...
















  Der Bergpark gegen 5 Uhr morgens, Aussicht vom "Gästezimmer".
















  Nach Familienbesuch geht´s in die Innenstadt ...
  Im Haus des Handwerks, Ecke Kolpingstr./Friedrich-Ebert-Str.,
  beginnt die KUNST STATT LEERRAUM (KSL)-Woche.

































  In der dritten Etage des Hauses grüßt noch immer der Wittek-Boiler
  vom letzten Jahr, der 4. KUNST STATT LEERRAUM.
















  Die Kennenlern- und Wiedersehensrunde mit "Geschäftsführer"
  Ben Perdighe ist abgeschlossen, im Hof des Hauses Begegnung mit
  Thomas Baumann vom Shantychor Hiesfeld.  
  Details zum Bergfest besprechen ...















  Thomas Zigahns (Tanz auf Ruinen-Upcycling) Unterschenkel-Tattoo.
  Das "fucking" wird in römischen Kathedralen ungern gesehen.
  Rausflug.

















  12. Juni. Dienstagmorgen.
  Erster BILA HORA-Artikel in der Zeitung (NRZ).
  Ich bin museumsreif!
  Eine Ankündigung von Bettina Schack ...
  Im Technischen Hilfswerk Dinslaken machen Museumsdirektor
  Dr. Peter Theißen und ich für BILA HORA erste Großdrucke auf
  dem Plotter.















  Dienstagnachmittag. Rundgang durch die Gartenstadt Lohberg ...
















  Der Stadtteil von Dinslaken entstand 1907 für die Angestellten
  und Arbeiter der Zeche Lohberg.
















  Die Siedlung wurde bis zum Jahr 1924 nach dem Konzept
  einer Gartenstadt errichtet.
















  Es gibt dort knapp 1000 Häuser, meist zweistöckig,
  mit 3-4 Zimmern pro Wohnung.
















  Eine komplette Infrastruktur gehört(e) dazu:
  Schulen, Kindergärten, ein Kasino, Geschäfte, Handwerksbetriebe.
















  Im Jahr 2005 wurde der Johannesplatz renoviert
  und neue Geschäfte angeschlossen.
  Bis dahin galt der Stadtteil als "heruntergekommen".
















  Bienemann am Marktplatz.
  Dort gehe ich in den nächsten Tagen regelmäßig einkaufen.
















  Zufälliger Treff an der Hünxer Straße: Bruder Andy kommt von
  der Arbeit nach Hause.
  Wir legen den Zeitpunkt des Transports der Exponate in den
  Voswinckelshof fest, danach Familienabend ...















  Mittwoch, 13. Juni ...
  Die KSL-Bande rückt in´s Stadthistorische Zentrum Dinslaken ein.
















  Rainer Höpken sprüht vor dem Museum Voswinckelshof
  (ehemals Heimatmuseum Dinslaken)
  die KSL-bekannten Ameisen.

































  Ausstellungseröffnung 5 Jahre KSL (2014 bis 2018)
  im Dachgeschoss des Voswinckelshof.

































  Jedem KSL-Teilnehmer bot sich die Gelegenheit,
  ein Ausstellungsstück beizusteuern.
  Hier der Fotosessel von Rainer Höpken (Ausschnitt).














  Werbewirksam bei KSL: mein Beitrag, eine der ersten BILA HORA-Zeichnungen, während eine Etage tiefer bereits die ersten Großdrucke zum Hängen ausliegen.
















  Die Plotter des Technischen Hilfswerks Dinslaken ermöglichen
  einen Druck in 1,10 m Breite und bis zu 90 m Länge.
  Dr. Theißen und ich verbrachten einige Zeit im THW ...
  Durchaus hatten wir mit technischen Problemen zu kämpfen,
  doch das gemeinsame herumdoktern an der Technik hat Spaß
  gemacht und mit den Ergebnissen waren wir mehr als zufrieden!
















  "Eichmanns Hände", eine Referenz aus dem Skizzenbuch
  für den Hexenkommissar in BILA HORA.
  Eine ca. 15 cm große Zeichnung im Original, für die Ausstellung
  auf 1,10 Meter Breite hochgeplottert.
  Gerne hätte ich die Maximallänge von 90 Metern Druck genutzt.
  Dieses mal nicht, vielleicht irgendwann mal ...

































  BILA HORA-Plakate hängen bereits (hier am Eingang des Museums).
  Ich mache eine Plakatierungstour durch die Innenstadt und flitze
  bei der Stadtinformation vorbei, wegen eines Pressetermins
  zur Publikation des Dinslaken-Wimmelbildes.
















  Währenddessen fährt Dr. Theißen durch Leihgaben schweres
  Geschütz für die Ausstellung auf: eine Arkebuse, einen spanischen
  Helm, weitere Waffen und Alltagsgegenstände des 17. Jahrhunderts.

































  Plakatierung läuft.
  Hier am KSL-Hauptquartier, dem Haus des Handwerks.

































  Kurze Stippvisite.
  Dort wird gehämmert, getüncht, geklebt und gesprüht.
  Morgen habe ich meine Wittek-Satellitenausstellung im Haus,
  unterstützt von Ingo Borgardts und Olaf Saddeler, die zur BILA
  HORA-Vernissage das musikalische Programm bieten werden.

































  Im Erdgeschoss rechts ist Rainer Höpken mit der Ameisenskulptur
  beschäftigt, Ingo ist ebenfalls vor Ort, wir besprechen schon mal
  für morgen den Ablauf zum Livezeichnen/Satelliten-Wittek ...
  Rainer hat Blau in seinem Pinsel über, das malt er mir unter die Nase.






















  Anlass für eine spontane "Adolf Schmockler"-Session.
  Fotos: © Ingo Borgardts, Juni 2018
















  Mehr Blau für Rainers Riesenameise.
  Die Skulptur wird in den nächsten Tagen an der Aussenwand
  des Haus des Handwerks installiert.
















  Donnerstag, 14. Juni.
  Der Mittag gehört der Familie.
  Ich freue mich wie jedesmal, wenn ich in Dinslaken bin,
  Mutters kolossale Küche zu verkosten ... Heute gibt es:
  Mit Schafskäse gefüllte Königsberger Klopse, Salzkartoffeln,
  Kapernsoße und als Beilage Rote Bete.
  Ziele des Tages: weitere Vorbereitungen in den Museumsräumen,
  Andy liefert in seinem VW-Bus nach der Arbeit die Exponate an,
  Satelliten-Wittek mit Ingo und Olaf im KSL-Hauptquartier!

































  Vor dem Fußmarsch in die City (ich brauche in die Altstadt
  etwa 35 Minuten): plakatieren.
  Im Lottoladen und bei Bienemann ("Da müssen sie die
  Frau Chefin fragen, die steht am Bäckertresen!") ...

































  ... und an der öffentlichen Toilette am Kiosk des Johannesplatzes.
  Dem Marktplatz im Herzen Lohbergs.
















  Andys Exponate-Anlieferung ging reibunglos über die Bühne,
  da es aber eine recht hektische Angelegenheit war,
  keine Fotos, leider ...
  Er musste gleich weiter, ich auch, zum Haus des Handwerks!
  Dort: Satelliten-Wittek zeichnet live an BILA HORA auf dem
  Lightpad, währenddessen musizieren Ingo Borgardts (akustische
  Gitarre) und Olaf Saddeler (Kontrabass).

















  Auf dem musikalischen Programm stehen Stücke von
  Johann Sebastian Bach (1675 - 1750), Hans Neusidler (1508 - 1563)
  und Aphex Twin/Richard D. James (geb. 1971).

































  Während ich zeichne, Ingo und Olaf spielen, kreiselt Thomas
  Baumann herum und fotografiert KSL-Künstler im Rahmen.































  Der Rest des Abends verläuft ruhig.
  Foto: © Thomas Baumann, Juni 2018

  Fortsetzung folgt ...
  Bilder für große Ansicht bitte anklicken.

Sonntag, 22. Juli 2018

BILA HORA - Bergfest am 28.7.2018















  BILA HORA - Bergfest mit dem SHANTYCHOR HIESFELD
  am 28.7.2018 (15 bis 18 Uhr).
  Ausstellung vom 23.6. bis 26.8.2018 im Museum
  Voswinckelshof im Stadthistorischen Zentrum Dinslaken.
  Mehr Info in der Rheinischen Post.

Donnerstag, 28. Juni 2018

Dinslaken - WIMMELBILD 1 von 12















  Zur ersten KSL (Kunst Statt Leerraum) im Juni 2014 wurden
  erstmalig Gespräche durch Vermittlung des "Geburtshelfers"
  Ralf Bühnen mit der Wirtschaftsförderung Dinslaken
  (das sind Svenja Krämer und Gesa Scholten) geführt,
  um einen Traum zu verwirklichen, der seit 20 Jahren
  in meinem Hinterkopf festsaß:
  "Meine" Heimatstadt in Wimmelbildern zu illustrieren und
  als Kalender mit 12 Motiven veröffentlichen zu lassen.

  Seit März 2017 ist ein Teil fertig gezeichnet und koloriert ...
  Aus der Illustration wurde ein Ausschnitt ausgewählt,
  Innen- und Altstadt Dinslaken, der nun als gedrucktes Din A2-
  Poster in der Stadtinformation am Rittertor erhältlich ist.

  (Mehr Info dazu in der Ankündigung
  von Anja Hasenjürgen in der NRZ)

  Insgesamt werden in den kommenden Jahren 12 Poster gedruckt,
  wenn alle Motive beisammen sind, erscheinen diese als Kalender ...
  Anschliessend in Planung: ein Riesenposter mit allen Stadtteilen
  zu einem Gesamtpanorama zusammengefügt.
  Dinslaken Total ...

  Für Großansicht der Bilder diese bitte anklicken.

Samstag, 9. Juni 2018

BILA HORA - Neunter Teaser















  Akkord zeichnen und Dateien frickeln für die Bila Hora -  
  Ausstellung im Museum Voswinckelshof.
  Dieses Wochenende geht´s in die Heimatstadt!
  Wahrscheinlich nicht für jedermann so easy zu erreichen ... 
  Wer Lust hat und die Reise nach Dinslaken in Kauf nehmen mag, 
  komme gern zur Vernissage vorbei. 
  Auf ein Bier mit dem Schwarzen Ritter

  Zum zeichnen läuft übrigens Aphex Twin
 

Donnerstag, 31. Mai 2018

BILA HORA - Sechster Teaser

















  Pressemotive (Nutzung Internet) in 1600 pixel Breite (click to enlarge)

  Zum Pressetext (Stand: 21. Mai 2018)
  Zur Facebook - Veranstaltung im Museum Voswinckelshof

  Sven Taucke, geboren 1970 in Bremen, lernte mit Comics
  lesen und im Kino sehen. Als Grafiker ist er hauptsächlich
  für Verlage und mittelständische Unternehmen tätig.
  Neben dem Historiencomic „Bila Hora“ ist derzeit ein Thriller
  in Arbeit, der im Hier und Jetzt spielt.
  Sven Taucke lebt in Hamburg-Altona, hört Punkrock und
  Barockmusik. Er ist mit einer Buchhändlerin verheiratet,
  was er als sehr praktisch empfindet.
  Wittek, bürgerl. Thomas Wittke, ist in Dinslaken aufgewachsen
  und lebt als Illustrator und Comiczeichner in Hamburg-Altona.
  Er ist Herausgeber der Anthologiereihe "Panik Elektro",
  zeichnet Autobiographisches im "Bizarr Bazar" bei Zwerchfell
  und veröffentlichte unzählige Kopierheftchen im Eigenverlag.
  Bekannt ist er für seine Serie "Witteks Welt" im Comicfach-
  Magazin "Alfonz" in der Edition Alfons.
  Der in Zusammenarbeit mit seinem Freund Sven Taucke
  entstehende Comicroman "Bila Hora" ist sein aufwändigstes Projekt.  

Montag, 21. Mai 2018

BILA HORA - Fünfter Teaser
































  Ausstellung im Museum Voswinckelshof in Dinslaken:   „Bílá Hora – 
ein Comic über den Beginn des Dreißigjährigen Krieges entsteht
23. Juni bis 26. August 2018

Als am 23. Mai 1618 kaiserliche Beamte von Vertretern der böhmischen Stände kurzerhand aus einem Fenster der Prager Burg geworfen wurden, war dies der Beginn eines der grausamsten Kapitel der europäischen Geschichte, des Dreißigjährigen Krieges.
Der in Dinslaken geborene und in Hamburg lebende Comiczeichner Wittek und sein Autor Sven Taucke folgen in ihrem derzeit entstehenden, drei Alben umfassenden Comicroman „Bílá Hora“ ihren Figuren durch diese bewegte Zeit. Namensgebend für das Werk ist der Weiße Berg bei Prag,
wo sich 1620 die berühmte „Schlacht am weißen Berg“ ereignete.
Dort wird sich das Schicksal der Protagonisten erfüllen.
Die Handlung des Comics setzt allerdings schon früher ein. Bereits das Jahr 1608 ist durch kriegerische Auseinandersetzungen, religiöse Spannungen und Hexenverfolgung geprägt.
Das erste Album der Reihe, „Die Hexenkinder“, spielt vor diesem Hintergrund.
Die Veröffentlichung dieses Bandes ist für 2019 geplant.
Im Museum Voswinckelshof lassen sich die Macher über die Schulter schauen.
Anhand von Studienzeichnungen, Referenzmaterial und fertigen Comicseiten lassen sich Handlungsverlauf und Entstehungsgeschichte des Comics nachvollziehen.

Begleitet wird die Ausstellung von einem Musik- und Veranstaltungsprogramm:

Vernissage
Samstag, der 23.6.2018, von 15 bis 18 Uhr
Mit Konzert: Ingo Borgardts und Olaf Saddeler (Gitarre und Bass, Musik des frühen 17. Jahrh.) 

Bergfest
Samstag, der 28.7.2018, von 15 bis 18 Uhr
Mit Konzert: Shantychor Hiesfeld

Finissage
Samstag, der 25.8.2018, von 15 bis 18 Uhr
(zeitgleich mit dem Stadtfest DIN-Tage)
Mit Konzert: Pont Neuf (Folk und mehr)

Comicworkshop mit Wittek

(Für Kinder von 10 bis 14)
Donnerstag, der 26.7.2018, von 11 bis 14 Uhr
im Rahmen der Kulturrucksack NRW
(in den Ausstellungsräumen)
https://www.kulturrucksack.nrw.de/veranstaltung/gestalte-deinen-eigenen-comic

Museum Voswinckelshof im Stadthistorischen Zentrum
Elmar-Sierp-Platz 6
46535 Dinslaken

Öffnungszeiten:
dienstags bis sonntags 14 bis 18 Uhr

Eintritt: frei

Telefon für Nachfragen: 02064 2449 (Museum Voswinckelshof)